keine Spur

keine Spur

* * *

Keine Spur; nicht die Spur
 
Beide Fügungen sind in der Bedeutung von »überhaupt nicht« gebräuchlich: Hast du Angst gehabt? - Keine Spur! - Der folgende Beleg ist ein Zitat aus Günter Grass' Roman »Die Blechtrommel«: »»Liebst du mich, Oskar?« Unwirsch gab ich zurück: »Bedaure, nicht die Spur!«« (S. 444).
 
 
Grass, Günter: Die Blechtrommel. Neuwied/Rhein-Berlin: Luchterhand Verlag, 1960. - EA 1959.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Denn der Mensch als Kreatur hat von Rücksicht keine Spur —   Am Anfang des »Julchen« überschriebenen dritten Teils der »Knopp Trilogie« (1875/77) von Wilhelm Busch findet man diese Feststellung. Hier ist sie auf das eben geborene Julchen bezogen, das als schreiender Säugling, als Mensch im unverständigen …   Universal-Lexikon

  • Spur — Spur: Das altgerm. Substantiv mhd. spur, spor, ahd. spor, niederl. spoor, aengl. spor, schwed. spår ist im Sinne von »Tritt, Fußabdruck« verwandt mit ahd. spurnan »spornen«, aengl. spurnan »anstoßen, verschmähen« und aisl. sporna, sperna »treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spur — Fußspur; Schiene; Gleis; Fahrbahn; Trasse; Fahrweg; Schienenstrang; Fährte; Fußabdruck; Riefe; Hauch (von); …   Universal-Lexikon

  • Spur — Jemandem auf die Spur kommen: Anhaltspunkte für die Aufklärung eines Geheimnisses finden. Die Redensart stammt aus der Jägersprache und meint ursprünglich: die Spuren des Wildes entdecken und ihm nachstellen können, ⇨ Sprung. Die Redensart ist… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spur — 1. Die Spur verräth den Hirsch (das Wild). Die Russen: Die Losung verräth das Elenthier. (Altmann VI, 397.) 2. Eine Spur, die das Auge vermisst, findet (oft) das Ohr. 3. Holt Spôr, segt de Fauhrmann. (Hildesheim.) – Hoefer, 375. 4. Wer die Spur… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spur — Spu̲r1 die; , en; 1 das, was man besonders auf weichem Boden sieht, wenn jemand darauf geht oder fährt <Spuren im Schnee, im Sand; Spuren hinterlassen, suchen; einer Spur folgen; der Wind verweht die Spuren>: Der Jäger verfolgte die Spur,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spur, die — Die Spur, plur. die en, ein Wort, welches überhaupt den Begriff eines Einschnittes, Eindruckes, einer Öffnung u.s.f. zu haben scheinet. 1. Überhaupt, wo es doch nur noch in einigen einzelnen Fällen üblich ist. So ist im Bergbaue die Spur, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Keine zweite Chance — Eine Inhaltsangabe ersetzt keinen Artikel Zerebrum 20:28, 25. Mai 2008 (CEST) Keine zweite Chance (orig.: No Second Chance) ist ein Kriminalroman des US Autors Harlan Coben, den dieser 2003 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Spur — die Spur, en Die Polizei hat noch keine Spur …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Spur — Spur, Spurweite (gauge; écartement des rails; scartamento), die gegenseitige Entfernung der beiden zu einem Gleis gehörigen Schienenstränge senkrecht zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe, u.zw. nach den T.V. 14 mm unter Schienenoberkante… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”